Nachrichten aus dem Presbyterium vom 28.10.2025

Pfr. Volker Lubinetzki eröffnet die Sitzung mit Gedanken zur Frage „Was heißt glauben?“

Aus der Gemeinde – allgemeine Informationen

a) Die Reha-Maßnahme von Pfarrerin Conrad wurde verlängert bis zum 13. November. Vertretungsregelungen wurden aktualisiert. Der Gottesdienst am 2.11. in Eipringhausen wurde in die Stadt bzw. nach Tente verlegt.

b) Als Termin für die Presbyteriumsrüstzeit wird der 10.-12. Juli 2026 festgelegt.

Zusätzlich zu den unter „Terminen“ vermerkten Veranstaltungen:

c) Pfarrer Jetter lädt ein zu der Veranstaltung „Beats and Drinks“ mit 2 Livebands aus Dabringhausen am Samstag, 22.11.2025, ab 19.00 Uhr im Gemeindehaus Eipringhausen

d) Herzliche Einladung zum Adventskranzprojekt „Wermelskirchen leuchtet“ aus dem WermelsKirchenTeam jeden Adventssonntag in Wermelskirchen am Markt

e) Hinweis auf ein neues Treffen in dieser Woche zum Interreligiösen Dialog aufgrund der Brandanschläge im Mai diesen Jahres und der Frage nach dem Interesse eine Beteiligung  aus dem Presbyterium. Presbyterium ermutigt Pfarrer Jetter zur Fortsetzung dieser Initiative und den Möglichkeiten des gegenseitigen Kennenlernens.

Schwerpunktthema Kindergartenarbeit

Als Gast sind die drei Kindergartenleiterinnen (Frau Marion Goll - Kindergarten Wielstraße, Frau Manuela Wickesberg - Kindergarten Tente und Frau Susanne Herziger-Massey- Kindergarten Heisterbusch; dazu Frau Dagmar Eppert als Vertreterin der Gemeinde im Kuratorium Kitas) in die Presbyteriumssitzung eingeladen. Gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Evangelischen Kirchenkreis als neuem Träger berichten sie über die Arbeit und die Situation in den Kitas seit dem Trägerwechsel im August 2024.
Nach einigen Umstellungsschwierigkeiten hat sich mittlerweile das meiste gut eingespielt; an vielen Stellen tut die größere Professionalität in der Geschäftsführung gut, und das größere Gewicht des neuen Trägers den Kommunen gegenüber macht sich positiv bemerkbar. Die alltägliche Arbeit in den Kitas ist über die Jahre anspruchsvoller und vielfältiger geworden. Die Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde wird weiterhin als eng und vertrauensvoll empfunden.
Die drei Leiterinnen wünschen sich übereinstimmend, dass diese intensive Zusammenarbeit mit der und Anbindung an die Kirchengemeinde bestehen bleibt; die Teilnahme an gemeindlichen Veranstaltungen sowie eine Fortsetzung der religionspädagogische Begleitung wird ausdrücklich gewünscht und eingefordert.
Presbyterium dankt den Leiterinnen für Ihre Berichte und Ihre verlässliche und engagierte Arbeit in den Einrichtungen.

Aus der Region

Herr Ramacher hat, nachdem mit allen vier Presbyterien vorbereitende Gespräche stattgefunden haben, gebeten, Vertreter aus allen Presbyterien in eine Steuerungsgruppe zu benennen (jeweils 3 plus 1 Stellvertretung). Presbyterium entsendet die folgenden Mitglieder in die Steuerungsgruppe:

Pfarrerin Sarah Kannemann (Vertretung: Pfr. Volker Lubinetzki)

Frau Manuela Schulz (Vertretung: Herr Stefan Klein)

Herr Gerhard Stolz (Vertretung: Kantor Andreas Pumpa)

Finanzen

Presbyterium beschließt einstimmig den Haushaltsplan 2026 auf der Grundlage der vorliegenden Planungsübersicht mit

Gesamterträgen 2026 in Höhe von                                                        3.964.667,00 €

und Gesamtaufwendungen 2026 in Höhe von                               4.971.208,00 €

Entnahme aus Gebäuderücklage (Sanierung Kirchturm) i.H.v.    475.123,00 €

bei einem Fehlbetrag in Höhe von                                                          531.418,00 €.

Presbyterium dankt den Verantwortlichen für die Vorarbeiten und Einbringung des Haushaltsplans.

Diakoniestation / Altenzentrum GgmbH

a) Der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der Altenzentrum gGmbH haben am 23.10.2025 einstimmig beschlossen, den rund 200 m² großen Eigentumsanteil der Diakoniestation in der Dörpfeldstr. 44 (Dörpfeldstübchen) vorbehaltlich der Zustimmung der GV Diakoniestation zurückzukaufen. Nach dem Rückkauf ist eine Langzeitvermietung an die Diakonie vorgesehen. Die konkreten Details werden aktuell noch zwischen den beteiligten Gremien final abgestimmt

b) Herr Tritscher informiert, dass die Diakoniestation Wermelskirchen gGmbH in 2024 einen Überschuss erwirtschaftet hat. Zum Objekt Hugo-Faßbender-Weg in Dabringhausen hat der Aufsichtsrat zwischenzeitlich beschlossen, dass das Objekt zum Buchwert oder dem geringeren Gutachterwert von der Kirchengemeinde Wermelskirchen aus der Diakoniestation heraus erworben werden kann.

Insgesamt befindet sich die Diakoniestation auf dem erfreulichen Weg der Konsolidierung.

Strukturfragen

Nach Auswertung der Nutzungsstatistik der Gemeindehäuser und eingehender Diskussion beschließt das Presbyterium:

1. Standort Heisterbusch
Für den Standort Heisterbusch ist keine künftige gemeindliche Nutzung vorgesehen. Geprüft werden sollen Optionen zur mindestens kostendeckenden Vermietung – unter Einbeziehung des angrenzenden Pfarrhauses – oder ein Verkauf, um Mittel zur Gegenfinanzierung der Treibhausgasneutralität der weiterhin gemeindlich genutzten Objekte zu generieren. Die Gespräche mit dem Träger der Kindertagesstätte sowie mit dem neuen Bürgermeister werden fortgeführt, mit dem Ziel, eine alternative Nutzung oder Übertragung zu prüfen. Gegebenenfalls wird das künftig freiwerdende Pfarrhaus in die Verhandlungen einbezogen.
2. Standort Eipringhausen
Für den Standort Eipringhausen ist keine künftige gemeindliche Nutzung vorgesehen. Zur Prüfung stehen eine mindestens kostendeckende Vermietung oder ein Verkauf zur Gegenfinanzierung der Treibhausgasneutralität verbleibender gemeindlich genutzter Objekte. Zusätzlich erfolgt eine Prüfung hinsichtlich einer möglichen anderweitigen Nutzung oder Übertragung des Gebäudes.

3. Standorte Tente, Hünger und GH Markt
Die bestehende Nutzung dieser Standorte wird beibehalten. Gleichzeitig sollen bis 2035 Optimierungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie im Hinblick auf Treibhausgasneutralität umgesetzt werden.
4. Energetische Sanierung der weiterhin gemeindlich genutzten Objekte
Für Gebäude mit überwiegender gemeindlicher Nutzung werden im Bauausschuss B11 energetische Sanierungsmaßnahmen geprüft und priorisiert, um Treibhausgasneutralität zu erreichen.
Das Ergebnis dieser Prüfung ist dem Presbyterium bis spätestens Sommer 2026 zur Beschlussfassung vorzulegen.

Zudem beschließt Presbyterium, für das GH Markt (Jugendetage / Untergeschoss) eine für die Gemeinde kostenfreie Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen zu lassen, um zu prüfen, ob eine Nutzung des GH Markt durch eine Kita der Lebenshilfe wirtschaftlich vorteilhaft wäre.

Bauangelegenheiten

Turmsanierung Stadtkirche: Presbyterium beschließt, den Architektenvertrag mit Herrn Rainer Schüpphaus, Dachdeckermeister und Sachverständiger des Dachdeckerhandwerks, für die Leistungsphasen 1-3 gemäß HOAI abzuschließen.

Presbyterium und Ausschüsse

Die Gemeinde wird auf der Novembersynode vertreten von Frau Birgit Reinel, Frau Corina Okrus und Frau Ursel Ernhardt. Die Pfarrstelleninhaber sind zur Synode dienstverpflichtet.

Eintritte / Austritte

Presbyterium freut sich über vier Taufen seit der letzten BVA-Sitzung und nimmt mit Bedauern 16 Austritte zur Kenntnis. Zwei Gemeindezugehörigkeiten in besonderen Fällen werden zustimmend zur Kenntnis genommen.

Verschiedenes

– In der November-Sitzung wird das Presbyterium einen Verhaltenskodex in eigener Sache erarbeiten.

Für das Presbyterium: Pfr. Volker Lubinetzki