Michael Müller eröffnet die Sitzung mit einer eindringlichen Besinnung zu 1. Mose 2,19.
Aus der Gemeinde – allgemeine Informationen
a) Unter der bekannten Adresse ekwk.de ist unsere runderneuerte Homepage nunmehr zu erreichen. Die ersten Rückmeldungen sind positiv; Anregungen und Korrekturvorschläge werden gerne entgegengenommen.
b) Pfarrerin Conrad befindet sich vom 8. bis 29. Oktober auf einer Reha-Maßnahme. Presbyterium dankt Pfr. i.R. Johannes Haun und Herrn Ernst-Dieter Wiedenkeller für die kurzfristige Gottesdienstvertretung.
Aus der Region
Mit der Begleitung des Strukturprozesses in der Region Wermelskirchen (Evangelische Kirchengemeinden Dabringhausen, Dhünn, Hilgen-Neuenhaus und Wermelskirchen) wurde Herr Ralf Ramacher (Bonn) Pfarrer, Supervisor, Mediator und systemischer Berater durch den Kirchenkreis Lennep beauftragt. Mit den Kirchengemeinden Dabringhausen, Dhünn und Hilgen-Neuenhaus haben bereits erste Gespräche stattgefunden, Herr Ramacher stellt sich heute auch dem Presbyterium EKWK vor und lädt ein, anhand eines Fragebogens Erfahrungen und Perspektiven, Sorgen und Chancen des Strukturprozesses zu formulieren.
Herr Ramacher wird, nachdem mit allen vier Presbyterien vorbereitende Gespräche stattgefunden haben, Vertreter aus allen Presbyterien in eine Steuerungsgruppe einberufen (jeweils 3 plus 1 Stellvertretung). Presbyterium legt großen Wert darauf, dass der Prozess transparent und in enger Rückkopplung mit dem Presbyterium voranschreitet und erwartet von Herrn Ramacher dafür die erforderliche klare Leitung und Moderation.
Schwerpunkt: Öffentlichkeitsarbeit / Social Media
Frau Sax als Vorsitzende des Bereichsausschuss Öffentlichkeitsarbeit (B9) ist als Gast zur Presbyteriumssitzung eingeladen und berichtet dem Presbyterium über die verschiedenen Formate / Auftritte der Gemeinde in den Social-Media-Kanälen. Frau Okrus und Frau Sax geben dem Presbyterium eine Übersicht über die Öffentlichkeitsarbeit auf Social Media in der Kirchengemeinde Wermelskirchen. Diese Übersicht wird zu Protokoll genommen.
Es wird vorgeschlagen, interessierte Gemeindeglieder und Menschen, die bereits für die Kirchengemeinde posten, in eine der nächsten Sitzung des Öffentlichkeitsausschusses einzuladen, um die Gestaltung und Auftritte der Gemeinde in den Social-Media-Kanälen zu koordinieren.
Das Presbyterium dankt Frau Sax für die Erstellung der Übersicht und ihre langjährige Arbeit.
Presbyterium und Ausschüsse
– Presbyterium beruft die nachfolgenden stellvertretenden Vorsitzenden:
Für den B3: Frau Birgit Reinel
Für den B10: Frau Stefanie Schüller
Für den B11: keine Vertretung
– Presbyterium wählt gemäß § 34, 5.e KOG die nachfolgenden Stellvertretungen für die Kreissynode in der entsprechenden Reihenfolge:
1. Herr Stefan Klein
2. Frau Angelika Brodehl
3. Frau Ursel Ernhardt
4. Frau Regina Schöneweiß
– Presbyterium beruft als sachkundige Gemeindeglieder in den Bereichsausschuss Jugend (B8):
Herrn Florian Bisterfeld in Vertretung für Frau Sarina Preyer (CVJM Wermelskirchen)
Herrn Dustin Albrecht in Vertretung für Frau Hanna Krauß (CVJM Tente)
– Frau Andrea Sax erklärt, dass sie mit Wirkung zum 31.12.2025 ihre Ehrenämter im B4 (Nord), B9 (Öffentlichkeitsarbeit) und im Redaktionsausschuss Gemeindebrief aufgibt. Presbyterium nimmt das Ausscheiden von Frau Andrea Sax als sachkundiges Gemeindeglied und Vorsitzende im Bereichsausschuss Nord (B4) und sachkundiges Gemeindeglied im Bereichsausschuss Öffentlichkeitsarbeit (B9) sowie als Mitglied mit Redaktionsausschuss Gemeindebrief mit großem Bedauern zur Kenntnis und dankt ihr sehr herzlich für ihren langjährigen und treuen Dienst.
Pfarrer Lubinetzki regt an, dies zum Anlass zu nehmen, die Zusammenarbeit in der (Innen-)Stadt enger zu vernetzen und mittelfristig die Bereichsausschüsse B1, B2, B4 und B6 zusammenzuführen. Die Belange der Gemeindehäuser können von kleineren Hausausschüsse bearbeitet werden.
Finanzen
a) Die Kirchmeisterin Frau Schulz bittet darum, bei allen künftigen (größeren) Beschlussfassungen eine Gesamtaufstellung mit Folgekosten zu erstellen.
b) Turmsanierung Stadtkirche: In Abänderung der Beschlüsse vom 09.11.2023 und 15.12.2023 beschließt das Presbyterium, vorbehaltlich der kirchenaufsichtlichen Genehmigung, die Sanierung des Kirchturms an der Stadtkirche mit einer Kostensteigerung von 20%. Der – nach Zuschüssen, Fördergeldern usw. – zu erwartende verbleibende Eigenanteil in Höhe von € 475.122,76 wird aus der Instandhaltungsrücklage finanziert.
Das Presbyterium sieht es als zwingend erforderlich an und drängt darauf, vom Kirchenkreis die Genehmigung zu erhalten, weitere nicht kirchliche genutzte Objekte zu veräußern, um die Finanzierungslücke zu schließen. Auch an die Stadt Wermelskirchen soll mit der Bitte um Beteiligung an der Sanierung ihres Wahrzeichens herangetreten werden. Ferner sollen Bedeutung und Geschichte von Kirche und insbesondere Kirchturm in der Öffentlichkeit stärker herausgestellt werden.
Burger Kirche
a) Presbyterium beschließt die Nutzungsvereinbarung zwischen der Ev. Kirchengemeinde Wermelskirchen und dem Förderverein Burger Kirche e.V.
b) Presbyterium hält an seinem Beschluss fest, die Orgel in der Burger Kirche nicht wieder in einen spielfähigen Zustand zu versetzen.
Eintritte / Austritte
Presbyterium freut sich über sechs Taufen seit der letzten BVA-Sitzung und nimmt mit Bedauern zehn Austritte zur Kenntnis. Zwei Gemeindezugehörigkeiten in besonderen Fällen werden zustimmend zur Kenntnis genommen.
Verschiedenes
– Für die Oktober-Sitzung werden die Leiterinnen der Kitas Heisterbusch, Wielstraße und Tente eingeladen.
– Am 30. und 31. Oktober bleibt das Gemeindebüro wegen innerbetrieblicher Gründe geschlossen.
– Die geplante Lektorenschulung findet am 31. Januar 2026 statt; die Gemeinde aus der Region sollen dazu eingeladen werden.
Für das Presbyterium: Pfr. Volker Lubinetzki