Nachrichten aus dem Presbyterium vom 10. Juli 2025

Pfarrer Volker Lubinetzki eröffnet die Sitzung mit Losung und Gebet; der Kandidat für die Jugendreferentenstelle wird sich später u.a. noch mit einer etwas ausführlicheren Andacht vorstellen.

 

Presbyterium allgemein

– Die alten und neuen Mitglieder des Presbyteriums werden über die Rechte und Pflichten des Amtes informiert

– Manuela Schulz präsentiert eine kurze Darstellung der Struktur der Gemeinde, ihrer Leitungsgremien und Ausschüsse zur allgemeinen Information

– Die Sitzungstermine für das Jahr 2025 werden wie folgt festgelegt (jeweils ab 18.30 Uhr): 29.8.; 30.9.; 28.10.; 26.11.; 19.12.

 

Wahlen und Ämter

Die folgenden Ämter werden per Wahl besetzt:

– Vorsitz (Präses): Pfr. Volker Lubinetzki

– Stellv. Vorsitz: Herr Stefan Klein

– (Finanz-)Kirchmeisterin: Frau Manuela Schulz

– Stellv. (Finanz-)Kirchmeister: Herr Ulrich Schifferings

– Baukirchmeister: N.N. (keine Kandidatur, keine Wahl)

– stellv. Baukirchmeister: N.N. (keine Kandidatur, keine Wahl)

Presbyterium beschließt die Liste der beschließenden, beratenden und sonstigen Ausschüsse sowie Abgeordneten und Entsendungen. Einsicht in die Liste aller Ausschüsse kann beim Vorsitzenden des Presbyteriums erbeten werden.

 

Eilbeschluss

Presbyterium genehmigt den Eilbeschluss vom 23.06.2025 hinsichtlich der Umwidmung der Kollekte im Gottesdienst am 29.06.2025 (50% Freiwillige Feuerwehr Eipringhausen; 50% Gemeindearbeit Eipringhausen).

 

Kollekten Sommerkirche

Presbyterium beschließt die Kollekten für die Sommerkirche 2025 gemäß dem Vorschlag des Kollektenausschusses.

 

Jugendreferentenstelle Stadt

Herr Holger Müller aus Wuppertal stellt sich dem Presbyterium mit Andacht und persönlichen Informationen vor und erläutert seine Motivation und seine Ideen hinsichtlich der Gestaltung der Stelle. Ein angeregter Austausch schließt sich an.

Presbyterium beschließt, Herrn Holger Müller zum 01.09.2025 als Jugendreferenten an der Stadt mit einer 75%-Stelle einzustellen.

 

Partnerschaftsarbeit

Pfarrer Lubinetzki und Pfarrerin Kannemann berichten von der letzten Sitzung des Partnerschaftsausschusses vom 30.06.2025. Aufgrund der generellen Situation unserer Partnerschaften diskutiert das Presbyterium, ob ein gesonderter Partnerschaftsausschuss überhaupt noch erforderlich ist.

Pfarrer Lubinetzki wird die Gemeinde Sáregres / Ungarn vom 7. bis 10. August anlässlich der Verabschiedung von P. Kristóf Boza besuchen und teilt seine Gedanken hinsichtlich der Partnerschaft zur dortigen Gemeinde. Er empfiehlt, die Partnerschaft mit dem Weggang von Pastor Kristóf Boza geordnet und in Abstimmung mit dem Kirchenvorstand in Sáregres zu beenden. Presbyterium diskutiert und bittet Pfarrer Lubinetzki anl. seines Besuches mit der dortigen Gemeindeleitung das Ob und Wie künftiger Partnerschaftsarbeit anzusprechen.

 

Aus der Gemeinde – allgemeine Informationen

a) Pfarrer Jetter informiert und stellt vor:

– Ökumene: Adventsaktion des WermelsKIRCHENteams: Deutschlands größter Adventskranz. Finanzielle Unterstützung sowie rechtliche Unterstützung einer neuen Homepage www.wermelskirchenteam.de

– Interreligiöser Dialog: Bericht von der Begegnung mit Imam Ali Riza Gevik (Türkische Kulturgemeinde Wermelskirchen)

b) Der BVA hat in seiner letzten Sitzung am 11.06.2025 aus wirtschaftlichen und gemeindlichen Gründen und vorbehaltlich der kirchenaufsichtlichen Genehmigung den Verkauf des sanierungsbedürftigen, denkmalgeschützten Objekts „In den Steinen“ In den Steinen 9, 10 und 10a, 42929 Wermelskirchen, beschlossen. Der Kreissynodalvorstand (KSV) hat in seiner Sitzung am 09.07.2025 den Antrag genehmigt.

Frau Schulz informiert in diesem Zusammenhang über die geänderte Zuständigkeit im Immo-Bereich des Verwaltungsverbandes.

 

c) Im Zusammenhang mit der Frage zum Umgang mit Social Media wurde der Öffentlichkeitsausschuss (B9) gebeten, kurzfristig ein Konzept zu entwickeln, wie Veranstaltungen der einzelnen Gruppen auf Instagram, Facebook und Co. veröffentlicht werden können, mit dem Ziel, eine einheitliche und transparente Struktur für Öffentlichkeitsarbeit zu schaffen. Der BVA bittet in einem ersten Schritt eine konkrete Übersicht über alle aktuellen Kommunikationskanäle und deren Verantwortlichen vorzustellen. Der B9 soll hierzu in die erste Sitzung nach den Sommerferien eingeladen werden

 

Eintritte / Austritte

Presbyterium freut sich über zwei Eintritte und drei Taufen seit der letzten BVA-Sitzung und nimmt mit Bedauern 8 Austritte zur Kenntnis.

 

Für das Presbyterium: Pfr. Volker Lubinetzki